Wir nehmen den Schutz Ihrer Personendaten sehr ernst. Die Beachtung der Privatsphäre und der vertrauensvolle Umgang mit Ihren Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen. Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Personendaten gewährleisten und welche Ihrer Personendaten wir zu welchem Zweck bearbeiten.
Verantwortlicher für die Datenbearbeitungen ist die:
Inkasso Küng AG
Postfach
CH-3000 Bern 22
T +41.31.330.49.45
direktionextra@inkassokueng.ch
2.1 Arten der bearbeiteten Personendaten
2.1.1 Bei Nutzung der Website
2.1.2 Bearbeitung von Schuldnerdaten
Folgende Schuldnerdaten können von uns bearbeitet werden:
2.1.3 Bearbeitung von Kunden-/Gläubigerdaten
Folgende Kunden-/Gläubigerdaten können von uns bearbeitet werden:
Gläubiger haben bei der Inkasso Küng AG die Möglichkeit, eine Webanwendung (Gläubigerplattform) zu nutzen, die als sichere Kommunikationsplattform zur Forderungsübergabe, Mitteilung von Zahlungseingängen etc. dient. Die Nutzung der Plattform ist freiwillig, der Gläubiger erteilt seine Einwilligung durch die Anmeldung auf der Plattform, und kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, der Onlinezugang wird dann gelöscht. Gläubiger, die diese Plattform nicht nutzen, können die Inkasso Küng AG über andere Kommunikationskanäle erreichen.
2.1.4 Bearbeitung von Bewerberdaten
Folgende Bewerberdaten können von uns bearbeitet werden:
2.2 Zweck der Bearbeitung
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, werden Personendaten bearbeitet, um Ihnen insbesondere die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können. Wir bieten auf unseren Seiten verschiedene Wege zur Kontaktaufnahme an (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialen Medien), über die Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet.
Zweck der Bearbeitung ist insbesondere der Gläubigerschutz (Wahrung der berechtigten Interessen des in der Mahnung aufgeführten Forderungsinhabers), Schutz des allgemeinen Kreditverkehrs vor Kreditschäden, Abwicklung und Betreuung bestehender Inkassoauftragsverhältnisse im Hinblick auf die daraus resultierenden Rechte und Pflichten bei der Forderungsbeitreibung. Hierbei werden Personendaten zum Zweck der Forderungsbeitreibung infolge von Schuldnerverzug bearbeitet.
Wir bieten grundsätzlich Rechtsberatung und diverse Schulungen an. Bei diesen Dienstleistungen bearbeiten wir Ihre Personendaten.
Werden Personendaten durch externe Auftragsbearbeiter oder Verantwortliche bearbeitet, stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn
Regelmässige Empfänger von Personendaten können unter die folgenden Kategorien fallen:
Gegebenenfalls müssen Personendaten Empfängern mit Sitz in Staaten bekanntgegeben werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht. Bei einer Übermittlung in ein solches Land, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. Europäischen-Standardvertragsklauseln, anderer Vorkehrungen oder gestützt auf Rechtfertigungsgründe). In Zusammenhang mit der Nutzung verschiedener Online-Tools (Ziff. 5 unten) beschreiben wir die Datenübermittlung ins Ausland gesondert.
Durch das Aufrufen unserer Website wird im Speicher des Computers des Nutzers eine kleine Datei, ein sogenanntes «Cookie», abgelegt und gespeichert. Cookies dienen dazu, unsere Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Ihnen den Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu machen. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Ausserdem ist mittels Cookies eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie möglich. Die Informationen, die wir während des normalen Besuches Ihrer Website via «Cookies» erhalten und speichern, werden ausschliesslich innerhalb der Inkasso Küng AG oder uns angeschlossenen Unternehmen zur Optimierung der Website und der Nutzererfahrung verwendet.
Die meisten Internetbrowser sind regelmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Sie können auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
Auf unseren Websites nutzen wir verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited, mit Sitz in Irland («Google»). Für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung von «Google Maps» ist immer Google LLC verantwortlich. Wir setzen die folgenden Google Dienste auf unseren Websites ein:
Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden.
Laut eigenen Aussagen kann Google Personendaten für Werbeprodukte in jedem Land bearbeiten, in dem Google oder Unterauftragsbearbeiter von Google Einrichtungen unterhalten. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google können unter www.google.com/about/datacenters/locations/ abgerufen werden. Für Google Analytics können folgende Unterauftragnehmer zum Einsatz kommen: https://business.safety.google/adssubprocessors/. Google verspricht, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich in auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt (vgl. https://business.safety.google/processorterms/).
Nähere Informationen zur Bearbeitung durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.
5.1 Google Analytics
Zum Zwecke der Analyse unserer Websites und ihrer Besucher nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Hierdurch können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Website auswerten und über die gewonnenen Statistiken/Reports unser Angebot interessanter ausgestalten.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA oder in Irland übermittelt und dort gespeichert.
Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmässig aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/EWR vor der Übermittlung in den USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt.
Google verwendet diese Informationen, um Ihre pseudonyme Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird gemäss Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Beim Besuch unserer Websites wird Ihr Nutzerverhalten in Form von Ereignissen (etwa Seitenaufrufe, Interaktion mit der Website oder Ihr «Klickpfad») sowie andere Daten wie Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten oder die Referrer-URL, d.h. über welche Website / Werbemittel Sie auf unsere Website gekommen sind, erfasst.
Sie können die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.
Eine Übersicht über die Datennutzung in Google Analytics und der von Google ergriffenen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in der Google Analytics-Hilfe.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google, können Sie den jeweiligen Dokumenten entnehmen.
5.2 Google reCAPTCHA
Die reCAPTCHA Funktion dient uns zur Unterscheidung, ob eine Eingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder automatisiert durch ein Computerprogramm (sog. Bots) erfolgt. Dadurch wollen wir die Sicherheit unserer Websites gewährleisten und sie insbesondere vor automatisierten Eingaben (bzw. Angriffen) und vor Spam schützen.
Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitesbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analysen laufen vollständig im Hintergrund und beginnt automatisch, sobald Sie unsere Websites aufrufen. Zur Unterscheidung von Menschen und Bots analysiert Google verschiedene Informationen, wie die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, Verweildauer auf der Website, der verwendete Browser und Betriebssystem oder vom Websitesbesucher getätigte Mausbewegungen.
Weitere Informationen zur Verwendung der so erhobenen Daten durch Google können Sie der Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen von Google entnehmen.
5.3 Google Maps
Mit Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Websites (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) übermittelt und gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden.
Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Informationen nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Google Maps-Service zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass dies auch andere Funktionen unserer Websites beeinträchtigen kann.
Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Maps entnehmen.
6.1 Umgang mit Bewerberdaten
Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung an uns zu senden (z.B. Per Post oder per E-Mail). Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, bearbeiten wir diejenigen Personendaten die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Dazu gehören neben Ihren Angaben zur Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten, die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen, wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse bearbeitet. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen zukommen lassen. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Ferner können sie für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. In diesem Fall sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
6.2 Bewerberpool
Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann der Bewerber in unseren Bewerber-Pool aufgenommen werden. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können. Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt lediglich nach erteilter Einwilligung.
Unsere Websites enthalten ggf. Links zu anderen Websites. Wir haben keine Kontrolle über die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser anderen Websites. Daher empfehlen wir Ihnen, die jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam zu lesen.
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ergänzen oder zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung in deutscher Sprache. Vorliegende Erklärung wurde von Swiss Infosec AG, Bern im September 2022 erstellt.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Anwendungen von Drittanbietern, um einen optimalen Online-Service zu gewährleisten. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie diese Anwendungen hier kontrollieren und verwalten. Mehr Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.